Peter Rohr D.O.
Diplomierter Osteopath GDK-SVO
Beruflicher Werdegang und Weiterbildungen
- 2025 „Spinal Adjusting“ und „Embrionale Entwicklung des Menschen“
- ab 2024 Weiterbildung und Durchführung von Weiterbildungen im Bereich „Säuglingsbehandlungen“
- seit 2024 Zusammenarbeit mit einem Nachwuchs-Spitzenstabhochspringer
- 2023 Betreuung des U23-Rudernationalteams an der EM und WM
- seit 2020 Zusammenarbeit mit dem FC St. Gallen und Betreuung von Spitzenfussballern
- 2017-2024 8-teilige Kursreihe „Grow your Skills“ mit Timothy Marris in Kappel am Albis
- 2015-2017 Organisation & Durchführung der Kinderkurse „Biodynamics for Children 1-3“ nach Dr. James Jealous in Horgen
- 2006-2014 Abschluss der 9-jährigen Ausbildungsreihe in Biodynamischer Osteopathie nach Dr. James Jealous
- 2006-2017 Diverse Weiterbildungen in craniosacraler Arbeit & in Kinderosteopathie in Hamburg, Berlin, London & Bad Alexandersbad/D
- seit 1996 Coaching & medizinische Betreuung verschiedener namhafter Spitzenathleten, Olympiasieger und Weltmeister
- 2011 GDK Anerkennung, Interkantonale Prüfung
- 2010 Gründung der Praxis Osteopathie am See in Horgen
- 2006 Publikation der Diplomarbeit, Erlangung des Titels D.O.
- 2003 Gründung der Praxis Osteopathie am See in Oberrieden
- 1997-2003 Ausbildungslehrgang in Osteopathie (SKOM), Zurzach
- 2000/2001 Aufbau der Sportphysiotherapie bei Dr. A. Magyar, Adliswil
- ab 1995 Betreuung verschiedener Spitzenathleten im Ausdauersport, Olivier Bernhard (Triathlon), Ole Einar Bjørndalen (Biathlon), Gunda Niemann-Stirnemann (Eisschnellläuferin)…
- 1995-2005 Aufbau der Physiotherapie im Sport Medical Base von Swiss Olympic; Gut Training, St. Moritz
- 1996-1997 Diplom-Lehrgang zum I.A.S. Sportphysiotherapeut
- 1995-1996 Physiotherapeut & Assistenztrainer Skilanglauf-Nationalmannschaft Damen & Herren von Swiss Ski unter Inge Andersen/No
- 1993-1994 Diplom-Lehrgang zum Regionaltrainer Swiss Ski
- 1990-1994 Ausbildung zum Physiotherapeuten FH in Zürich
Persönliches
Ich bin Vater eines erwachsenen Sohnes, Taka. Spross einer japanischen Mutter aus Kyoto. Der Kontakt und Erfahrung mit der japanischen Kultur beeinflussten mich ausserordentlich und lernten mich die Grundvoraussetzungen zum Thema „Heilung“ zu verstehen und selbst zu erfahren.
Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur beim Sport, beim „Chillen“ und auch mal an einer „Rave“.
Meine Leidenschaft für den Lauf- und Langlaufsport führte mich in den 80er-Jahren ins wunderschöne Engadin. Dort lebte ich mit Unterbruch insgesamt 14 Jahre. Als langjähriger Elite- Skilangläufer von Swiss Ski hielt ich mich fast täglich in dieser wunderbaren Natur auf, was mich bis heute nachhaltig prägte. Bedingt durch meine ehemalige sportliche Tätigkeit, bin ich heute noch leidenschaftlich an Sportveranstaltungen mit Schwerpunkt Skilanglauf, Leichtathletik und Mountain Bike anzutreffen.
Seit Oktober 2003 arbeite ich in der Region Zimmerberg als selbständiger Osteopath. Zuerst mit Domizil im Holmes Place Seepark in Oberrieden und seit 2011 in der eigenen Praxis „Osteopathie am See“ im Seegüetli in Horgen-Käpfnach. 2025 kam die Praxis „Kinderosteopathie“ im Aurum-Baar hinzu.
Meine Behandlungskompetenzen liegen seit jeher in der Behandlung von Sportlern und Erwachsenen. Als ehemaliger Leistungssportler arbeite ich heute als zertifizierter DO-Osteopath nach Möglichkeit an den Ursachen der Symptome und bringe auch meine Erfahrung in Trainingsfragen als medizinischer Berater stets mit ein. So gerate ich immer wieder an interessante Projekte wie der Betreuung der U23-Ruder-Nationalmannschaft und internationale Weltklasse-Athleten, wie zurzeit im Stabhochsprung.
Mit der Geburt meines Sohnes Taka, 2002, erfuhr ich dann am eigenen Leib, wie schnell die heutige Medizin bei verschiedenen Beschwerden, Anomalien und Auffälligkeiten bei Neugeborenen und Kindern ansteht. Ich begann unseren Sohn nach den Prinzipien der Osteopathie zu behandeln und erfuhr die magische Wirkungsweise der osteopathischen Denkweise und Arbeit am Neugeborenen. Mit zunehmendem Gefallen an der wunderbaren Arbeit mit Babys und Kindern, erweiterte ich dann mit Begeisterung mein Fachwissen in diesem Bereich und organisierte zuletzt sogar Kurse in pädiatrischer und biodynamischer Osteopathie für zertifizierte Berufskollegen aus dem In- und Ausland.
Zurzeit ist ein Aufbau von OsteopathInnen in der Fachkompetenz „spezifische Dysfunktionen in der pädiatrischen Osteopathie/Babyosteopahtie“ im Gange. Dieser Bereich wird künftig unter „Kinderosteopathie“ speziell dokumentiert.
Freizeitbeschäftigungen
Skilanglauf, Skifahren/Freeriding, Mountain Bike, Trail-Running, Allg. Sport, Lesen, Reisen